Elektrische Rollerblades

Rollerblades elektrisch

Der polnische Entwickler Jack Skopinski entwarf elektrische Inline-Skates für den Off-Road-Einsatz. Elektro-Rollschuhe mit Fernbedienung zur Geschwindigkeitskontrolle Elektro-Rollschuhe mit Geschwindigkeitskontrolle per Kabelfernbedienung. E-Scooter " E-Scooter Light " - schwarz. Für Wanderungen zu Fuß, im Auto oder Touristenbus: Fahrrad, Rollerblades oder Segway! In Neovelo können Sie zwischen elektrischen Rädern wählen.

Das Elektrofahrrad kann mit Inline-Skates verwendet werden.

Verfasser: Friedrich P. FliegenRad, ein Flugrad? Elektrofahrzeuge treten im Zeiten der regenerativen Energieversorgung immer mehr in den Fokus. Abgerundet wird das Elektroauto-Sortiment nicht nur durch Elektrofahrräder, sondern auch durch völlig neue Autos, zu denen auch der sogenannte Fliegenrad " zählt. Der von einem Erfinder aus Deutschland entwickelte und von einem Elektroantrieb angetriebene Fliegenrad.

Der Grundgedanke des umweltfreundlichen Transportmittels basiert auf dem Zusatz nutzen von Inline-Skates, die als zweite und dritte Räder wirken, so dass der Flieger mit seinem elektromotorisch angetriebenen Laufrad nur als Fahrantrieb eingesetzt wird, während die Inline-Skater als zusätzlicher Träger benötigt werden. Mit dem theoretisch sehr komplizierten und in der Anwendung sehr einfachen Fliegen mit dem Fliegenrad zu fahren:

Auch wenn das Angebot nicht ganz überzeugend ist, zeichnet sich das Modell mit seiner handgefertigten Produktion durch höchste Produktqualität aus. Für den Flieger, der für die meisten Menschen wohl eher ein Hobbyfahrzeug als ein alltägliches Hauptauto wäre, ist der Inline-Skater nicht zu teuer: Neben dem Basispreis von 1.240 kommt noch die Umsatzsteuer von rund 291 hinzu, so dass letztlich mit fast 1.550 EUR zu rechnen ist.

Ein E-Bike für Inline-Skater

Vor allem macht es Spass, mit dem Fliegenrad durch die City zu sausen. Sie sitzen auf einem Pferdesattel, haben einen Innensack an den Füssen und einen elektrischen Motor zur Verfügung, der Sie durch die Umgebung streifen läßt. Thomas Rank ist jetzt im TV unterwegs, um seine Spaßmaschine zu verkaufen.

Mediziner und Inline-Skater Thomas Rank aus dem Frankenland entwickelte den Flieger. Er hat ein elektrisches Laufrad, einen Sitz und einen Griff. Wer den ersten Blick auf den Flieger hat, weiss nicht einmal, was er ist. Ein Einkaufswagen mit E-Antrieb? Ja, der FliegenRad ist ein Transportmittel.

Streng genommen ein Fahrrad mit Elektroantrieb. Da es aber so konzipiert ist, dass man nicht wie auf einem Fahrrad darauf sitzt, benötigt man noch Einlegesohlen. Doch dann ist der fränkische Medizintechniker und Inline-Skater Thomas Rank ein richtiger Speedster. Das Fahrerlebnis ähnelt dem des Fliegens, sagt Rank.

FliegenRad. Der Ritt beginnt mit Inline-Skates an den Füssen und dem zwischen den Beinen liegenden Flieger. Dabei ist das Fliegenrad ein Einzelrad und vorn, unter dem Griff, fehlte das tatsächlich benötigte vordere Rad. Wie hier am Standort Höckenheimring kann der Flieger mit bis zu 40 km/h mitfahren. Sie kippen trotzdem nicht um, denn Rank hat zwei Polsterflächen unter dem Griff, die gegen die Schenkel und die Knien drängen.

Allerdings ist das Fliegenrad nicht ganz leicht. Als Sportmotorrad kann das Fliegenrad verwendet werden, mit dem man sich in verschiedene Stellungen bewegen kann, was Spass machen kann. Dadurch können Sie den Flieger vor sich aufstellen und als Traktor einsetzen. Du kannst im Stehen und Sitzen reiten, du kannst geschoben werden.

Sie können sich auch vom Fliegenrad abziehen. Rank baute 2011 das erste Fliegenrad und seitdem haben 19 handgemachte FlyRaders ihre Fans wiedergefunden. Obwohl sich das System in erster Linie an Inline-Skater richtet, die dank des elektrischen Antriebs auch einige Tricks erlernen. Aber auch für Menschen, die sich mit einem umweltschonenden Fahrzeug bewegen wollen, soll der Rank ein interessantes Fahrzeug werden.

Wer sich nicht scheuen muss, ein Paar austauschbare Schuhe zu packen, kann mit dem FlightRad auch zu seinem Arbeitsort eislaufen. Die Kosten für ein Fliegenrad betragen 1475 inklusive Akku. Das Elektrofahrrad hat eine Entfernung von 38 Kilometern. Zur Umsatzsteigerung haben Thomas Rank und seine Ehefrau den FliegenRad bereits in der Start-up-Show "Die Höhle des Löwen" über die Firma Venture Capital präsentiert.

Jetzt sucht Rank noch nach Kapitalgebern. Rank will mit einer Beteiligung von 15 Prozent der Unternehmensanteile von rund EUR 5.000,- den Umsatz ausweiten. Doch nicht nur Rank ist auf ein elektrisches Fahrrad angewiesen. Das soll aber weniger Spass machen. ist kostenlos und kann jeder Zeit abgesagt werden.

Mehr zum Thema