Weil Frauen beim Skaten andere körperliche Voraussetzungen mitbringen als Männer, sollten sie beim …
Handballtor Größe
Größe des HandballtoresIst das Handballtor im Bereich der Jugend kleiner?
In Deutschland ist die Handballsportart sehr beliebt, die im Senioren-, aber natürlich auch im Jugendsport betrieben wird. Die Tore haben fixe Abmessungen, sind zwei m hoch und drei m weit und entsprechen den gültigen Vorschriften. Diese Tore werden im Männer- und Frauenbereich eingesetzt.
Spielt man bei Kindern und Jugendlichen auf kleineren Handballtoren? Gibt es beim Basketball also ähnlich altersabhängige "Sonderregeln" wie z.B. beim Fussball? Im Grunde gibt es keine offizielle Ziele für den Nachwuchs im Bereich des Handballs. Nichtsdestotrotz haben die nationalen Handballverbände eine Sonderregelung für die Kleinsten erlassen. Das bedeutet, dass, obwohl die allgemeinen Ziele auf dem Handballplatz ausgespielt werden, die Größe des Handballtors in den Altersgruppen F- und E-Youth mit einem Spezialgerät verringert werden kann.
Dadurch verringert sich die Türhöhe von zwei Metern auf 1,60 Metern. Auch diese sogenannten "Mini-Handballtore" sind drei bis 40 cm dick. Das ist natürlich sehr wichtig für die Nachwuchstorhüter und eine sehr vernünftige Vorschrift für die Altersgruppe der Anfänger. Bei den meisten Handballvereinen der jüngeren Altersgruppe, d.h. der F-Jugend, ist es bereits ab der E-Jugend Sache der Vereine, ob ein Handballtor normaler Größe oder ein höhenmindertes Handballtor erklommen wird.
Kinderhandballtore bestehen letztlich aus den selben Werkstoffen (Aluminium oder Stahl) wie die Kinderhandballtore für Männer und Frauen. Warum ist eine angepaßte Türgröße für die Kleinen von Bedeutung? Der Handballnachwuchs hat natürlich nur begrenzte physische Fähigkeiten, denn er wächst immer noch. Dabei ist es auch im Mannschaftshandball richtig und notwendig, dass die Regeln für die ersten Altersgruppen in bestimmten Punkten, wie z.B. der Größe des Tores, geändert werden.
So wäre es für einen Handballtorhüter von 1,30 Metern schlicht unangemessen, wenn er ein zwei Meter großes Handballtor von Anfang an hätte abwehren müssen. Vor allem in der ersten Altersgruppe, der F-Jugend, müssen sich die Teilnehmer an das generelle Spiel, die nötigen Spieltechniken und den Spielball gewöhnt haben. Im Mannschaftssport müssen die Teilnehmer erst einmal gemeinsam trainieren, so dass der generelle Grad der Schwierigkeit, der natürlich von der Größe des Tores oder der Größe des Balls abhängt, etwas geringer sein kann.
Im Grunde sind die Tore auf dem Spielfeld, zusammen mit den Spielgeräten, die bedeutendste Ausstattung für das Handballspielen. Allerdings brauchen alle Altersgruppen zusätzliche Handballer. Wichtigstes Beispiel dafür sind Hand- oder Indoor-Schuhe, die ihnen einen stabilen und stabilen Halt auf dem Hallenfußboden bieten, sowie Handballkleidung, die in der Regel aus Trikot und Hosen bestehen.
Ein gutes Fußbekleidungsstück ist letztlich sehr bedeutsam, um das Verletzungsrisiko zu verringern. Schlussfolgerung: Auch wenn es im Handballspiel keine besonderen Tore für Kinder und Jugendliche gibt, wird in den ersten Altersgruppen F- und E-Jugend ebenfalls mit besonderen Treffern gekämpft. Mini-Handballtore haben eine Normalbreite (drei Meter), sind aber nur 1,60 statt zwei Metern hoch.
Die Höhenreduktion wird durch den Einbau von Spezialgeräten erzielt. Den heranwachsenden Kindern ist es besonders am Herzen gelegen, dass sie sich auf das Lernen der Basistechniken und das gemeinsame Spielen im Team fokussieren können. Es wäre vor allem für die Torwarte völlig unangemessen, wenn sie von Anfang an in einem zwei Metern Höhe stehenden Ziel stünden.