Inliner für Kinder müssen ganz besondere Anforderungen erfüllen. Denn Kinder sind keine kleinen …
Marathonläufe 2016
Märsche 2016Im Juni 2016, Patrick Wieser (SUI), 3:05:00,2, Aline Camboulives (FRA), 3:31:59,2 Graz Marathon 2016 habe ich mich wieder für den Grazmarathon angemeldet.
Historie ">Bearbeiten | | | Quellcode bearbeiten]>
Die Marathon-Strecke (Kurzmarathon) ist eine athletische Lauf-Veranstaltung über 42,195 km und gleichzeitig die älteste Olympiadisziplin in der Leichtathletik. 2. Seit 1896 laufen bei den Olympischen Sommerspielen Männer die Marathonroute - zunächst über 25 Seemeilen, also rund 40 km - und seit 1984 Damen Der Historiker Herodot berichtete über den Griechen Bote Heidippides, der in zwei Tagen v. Chr. von Athen nach Sparta lief, um im Kampf gegen die Persien zu helfen (vgl. Spartathlon).
500 Jahre später bildeten Plutarch und Lukian unter Bezugnahme auf Herakleides Pontikos die Sage, dass nach dem Erfolg der Sportler in der Marathonschlacht ein Flüchtling fast 40 km nach Athen fuhr, wo er nach Bekanntgabe seiner Nachricht an die Adresse ??????????? (transkribiert: nenikekamen) "Wir haben gewonnen" umkippte.
Die Fußgänger haben in England und den USA Entfernungen zwischen 32,18 und 48,27 Kilometern zurückgelegt. Umgelegt auf die heute geltende Marathon-Distanz wäre dies eine Zeit von 2:48h. Die Sage von den Pheidippiden kam mir nur bei den Grabungen an der historischen Stätte in Marathon in den Sinn, wo ein Berg mit den Grabstätten der gefallene Athenier durch die Marathonschlacht von 1890 aufgedeckt wurde.
Bei den für 1896 in Athen vorgesehenen Spielen hatte der Linguist Michel Béal den Gedanken, den sagenumwobenen Kurs der Pheidippiden als Wettbewerb wiederzubeleben. Er schrieb einen Leserbrief an seinen befreundeten Baron Pierre de Coubertin, den Gründer des IOC. Der Olympiamarathon 1896 in Athen war somit der erste veranstaltete Marathon.
Papadiamanopoulos' früherer Laufjunge war Spyridon Louis, der den ersten Olympia-Marathon 1896 in einer Zeit von 2:58:50 gewonnen hatte. Marathons sind erst seit 1984 eine Olympiadisziplin für Damen. Erster offizieller deutscher Marathon am Heiligen Abend, also am dritten Tag des Jahres 1898. In der amtlichen Bekanntmachung der Winterolympiade 1896 wurde die Strecke von Marathon nach Athen mit genau 40 Kilometern angekündigt.
Hätte man die kürzeste Strecke über das Pfingstgebirge mit maximal 34 Kilometern Länge gewählt, so hätten die Olympiateilnehmer die Straße entlang des Meeres und um die Berge mitgenommen. Bei den anschließenden Wettkämpfen war es für das IOC nicht von Bedeutung, den Marathon auf eine gewisse Strecke zu binden, da die Teilnehmer direkt miteinander konkurrierten.
Der erste Olympische Marathon von 1896 galt als Richtlinie, aber es war Aufgabe der Organisatoren, die Entfernung den lokalen Gegebenheiten entsprechend umzustellen. Auf der Olympiade 1908 in London lag die Route nach einem Messprotokoll bei genau 26 Seemeilen 385 Meter, was 42,195 Kilometern ent-prich. Nach 25 Kilometern (40,23 km), der üblichen Entfernung eines Marathonlaufes, war man noch 1 Kilometer vom Windsor Castle weg.
Die angelsächsischen Läufer sollen deshalb auf dem letzen km einen God Save the Queen starten. Das dramatische Ergebnis des Olympia-Marathons 1908 zwischen den beiden Mannschaften Pietri und John Hayes, bei dem Pietri nach mehreren Abstürzen kurz vor dem Zieleinlauf von offizieller Seite über die Zielgerade gedrängt und damit für eine Rachefeldzug in den USA gesperrt wurde, wurde nach den Partien genutzt, um eine Serie von Rachematches zwischen den beiden zu veranstalten.
Außer Pietri, der 1909 an 8 Marathons teilgenommen hat, nahmen immer mehr Teilnehmer an den Wettbewerben teil, die bald wie ein Wanderzirkus durch die Länder und schliesslich durch die ganze Erde reisten. Obwohl die mittlerweile beinahe obligatorische Strecke von 42,195 km in den vielen Berufswettbewerben, hielt es das IOC nicht für nötig, die Strecke für den Lauf bei den Stockholmer Sommerolympiaden 1912 und den Antwerpener Sommerolympiaden 1920 auf eine gewisse Entfernung vorzugeben.
Es dauerte bis 1921, bis die International Association of Athletics (IAAF) die offiziellen 42,195 km für einen Marathon-Lauf festlegte. Vizemeister Viktor Röthlin, Vize-Europameister 2006; Siebenter New York City Marathon 2005; Elfte New York City Marathon 2007; Gewinner Zürich Marathon 2004 und 2007; Dritte Weltmeisterschaft 2007 in Osaka; Gewinner Tokyo Marathon 2008 mit ehemaligem Weltrekord in 2:07:23 Uhr; Sechste Olympiade 2008, Europameisterin 2010 u. a. in Seoul Marathon 2016 mit Schweizrekord in 2:06:40 Uhr.
Seit den 70er Jahren (mit Maßnahmen wie "Trimm Dich!" und "Laufen ohne zu Schnaufen" der DSB) und dann im Rahmen des allgemeinen Fitness-Trends haben sich Running und Marathonlaufen als Volkssport durchgesetzt. Im Jahr 2004 wurden in Europa 73 Marathons mit mehr als 1000 Teilnehmenden pro Durchgang ausgetragen, davon 20 in Deutschland.
12 ] Viele Coaches glauben heute, dass das bedeutendste Glied im Marathon-Training, neben dem Langsamlauf über lange Distanzen, das Intervall-Training zur Entwicklung der Ausdauer ist. Die fortgeschrittenen Laufsportlerinnen und Laufsportler gehen auch über größere Distanzen und mehr Wochenkilometer. Die Läuferinnen und Läufer verringern in den vergangenen zwei bis drei Wochen vor dem Lauf in der Regel ihre wöchentliche Arbeitsbelastung (in der Regel bis zu 50% bis 75% der maximalen Distanz) und halten teilweise für zwei Tage im Erholungsbereich komplett inne, damit sich der Organismus vor der schweren Marathonbelastung wieder erholt.
14 ] Viele Marathon-Läufer verbrauchen in der Vorwoche auch mehr Kohlehydrate (sog. "Carboloading"), damit der Organismus mehr Glycogen aufnimmt. Die von vielen Organisatoren am Vortag des Marathons veranstalteten Pasta-Partys erfüllen den selben Zweck, bei denen den TeilnehmerInnen vor allem kohlehydratreiche Speisen zubereitet werden. Damit es auf großen Startfeldern und vor allem in der Wintersaison nicht zum Abkühlen kommt, benutzen viele Marathon-Läufer als Kleidung geschnittene Müllsäcke, die sie kurz vor dem Abflug entsorgen.
Turnschuhe raten, während eines Marathonlaufes ein konstantes Rhythmus zu haben. Das ist auch im Einklang mit der allgemeinen Anregung, einen Lauf zu beginnen. Allerdings dauert eine vollständige Genesung vom Marathonlaufen viel länger. Deshalb läuft ein erfolgreicher Sportler kaum mehr als zwei Marathonläufe pro Jahr. Beim Marathonläufer und Langstreckenläufer kommt es oft zu einem Zuwachs endogener Stoffe im Körper, die meist mit einer Strukturschädigung des Herzmuskels (z.B. Herztroponin)[24] oder des Hirns (S-100beta)[25] verbunden sind.
26 ][27][27] In der Tat gab es keinen Bezug zwischen erhöhter Schadensmarkierung und Herztätigkeit bei gesunder Marathonläuferin. 28] Eine Untersuchung zeigte echokardiografische Änderungen der Herzfunktionen bei ungeübten Marathonläufern;[29] die Resultate dieser Untersuchung werden umstritten besprochen. 31] Während diese Sportarten querschnittsgelähmten Athleten die Möglichkeit bieten, am Marathon-Wettbewerb teilzunehmen, wird bei einigen Wettkämpfen auch ein Lauf für Inline-Skater als weitere Sportart ausgeschrieben.
In Straßenrennen wie dem Marathon finden erst seit dem Januar 2004 Rekordlisten statt, nachdem auf dem 4. IAAF-Kongress 2003 besondere Anerkennungskriterien aufgestellt wurden. In einem Marathon wären das 21 Kilometer. In einem Marathon wären das 42 m. Von der IAAF und der Association of Road Running Statisticians (ARRS) wurden die bedeutendsten Verzeichnisse veröffentlicht.
Was die von der IAAF und der ARRS als Weltbestleistung publizierten Laufzeiten betrifft, so fällt auf, dass diese zum Teil bei Rennen erreicht wurden, deren Laufdistanzen nicht mehr den IAAF-Regeln für die heutigen Anerkennungen als beste Leistung oder Rekorde entsprechn. Dagegen haben IAAF und ARRS aus unverständlichen GrÃ?nden die auf regulÃ?ren Routen erreichten Bestwerte nicht in ihre Liste mitaufgenommen.
Im Folgenden werden die von IAAF und ARRS publizierten Bestzeiten und Rekorde in einer gemeinsamen Aufstellung mit unterschiedlichen Bezeichnungen wiedergegeben. 2:55:18,4Vereinigte Bundesstaaten 46 John Hayes24.07. 1908LondonErster Run von 42,195 Kilometern bei der Vierte. Als Erster im Zieleinlauf, in 2:54:46, wegen externer Hilfe ausgeschlossen. 2:52:45,4USA 46 Robert Fowler01.01. 1909YonkersYonkers-Marathon, nach sieben Läuferinnen und -Läufern im Zieleinlauf wegen undisziplinierten Zuschauern gestoppt.
2:40:34,2Schweden Johansson31.08. 1909StockholmIdrottsparken Velodrome Marathon, 368 Meter lange Runde in einem Fahrradstadion. 2:32:35,8Finnland Hannes Kolehmainen22.08. 1920AntwerpRun bei den VII. Internationalen Spielen 1920, Bahnlänge 42,75 Kilometer, nach Schätzungen sogar 40 Kilometer. 2:25:39Korea Süd Suh Yun-bok19.04. 1947Boston-Boston Marathon, Punkt-zu-Punkt-Distanz erfüllt nicht die IAAF-Regel 260.28.b. Gemäß ARRS-Routenlänge 41,1 Kilometer. 2:25:15Korea Süd Choi Yun-chil28.10. 1951PusanBy ARRS Strecke Länge 41,834 Kilometer.
Streichung aus der ARRS-Liste angesagt. Gemäß ARRS-Routenlänge 41,7 Kilometer. 2:00:25Kenia Eliud Kipchoge06.05. 2017MonzaAuf der Formel 1 Strecke in Monza für "Breaking2". 3:40:22Vereinigtes Königreich Violet Piercy10/03/1926LondonDieses Rennen gilt im Allgemeinen als die erste amtliche Zeitmessung einer Dame im Marathon, aber es gibt Bedenken hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit aufgrund von Widersprüchlichkeiten in der Geschichte.
3:37:07USA Merry Lepper16.12. 1963Culver CityWestern Semisphere Marathon, Lepper nahm wegen des Startverbotes für Damen insgeheim teil, wurde aber nicht erkannt. Bei ARRS Entfernung zu kurz. 3:15:22.8Canada Maureen Wilton06.05. 1967TorontoCanadian Eastern Championships (Ostkanadische Meisterschaften), offizielle Zulassung der erst 13-jährigen Wilton, die hier ihren ersten und bisher einzigartigen Marathon läuft. 3:07:26,2Deutschland BR Anni Pede-Erdkamp16.09. 1967WaldnielDer von Ernst van Aaken veranstaltete Marathon sollte beweisen, dass der Langdistanzlauf trotz eines generellen Startverbotes auch für Damen gut ist.
3:02:53USA Caroline Walker28.02.1970SeasideTrail's End Marathon. Die 16-jährige Walkerin war der erste und einzigste Marathon-Lauf, erst Tage später fand sie ihre weltbeste Zeit heraus. 3:01:42United States Beth Bonner09.05. 1971PhiladelphiaAAU Eastern Regional Championships (regionale Championate der American Amateur Sports Association), die Meisterschaft war nicht für Damen offen, aber der nur 18-Jährige aus Bonn durfte unoffiziell mitmachen.
2:55:22USA Beth Bonner19.09. 1971New York CityNew York City City Mathon. 2:49:40USA Cheryl Bridges12/05 1971Culver CityWestern Semisphere Marchon, zum zweiten Mal für Sie da. 2:46:37USA Miki Gorman12/02/73Culver CityWestern Halbkugel-Lauf, Gorman ist mit 38 Jahren ihren ersten Lauf gestartet. 2:42:42Deutschland BR Liane Winter21.04. 1975Boston-Boston-Lauf, Punkt-zu-Punkt-Distanz erfüllt nicht die IAAF-Regel 260.28.b. 2:34:47,5Deutschland BR Christa Vahlensieck09/10 1977BerlinDeutsche Meisterschaften im Berliner Lauf, veranstaltet wird.
2:32:30Norwegen-Grette Waitz22.10. 1978New York CityNew York-City-Marathon 1978, nach ARRS Distanz 42,044 Kilometer. 2:27:33Norwegen-Grette Waitz21.10. 1979New York CityNew York-City-Marathon 1979, nach ARRS Distanz 42,044 Kilometer. 2:31:23USA Joan Benoit03.02. 1980AucklandChoysa International Marathon, Zeit ist immer noch die Rekordzeit für den Auckland Marathon. 2:30:58USA Patti Catalano06.09. 1980MontrealLauf der Weltelite einen Tag vor dem Montreal-Marathon, die Zeit ist rekordverdächtig.
2:25:42Norwegen Grête Waitz26.10.1980New York CityNew York-City-Marathon, nach ARRS Distanz 42,044km. 2:22:43Vereinigte Länder Joan Benoit18.04.1983Boston-Boston-Lauf, Punkt-zu-Punkt-Distanz erfüllt nicht die IAAF-Regelung 260.28.b. Im Triathlon auf der Langstrecke folgen 3,86 Kilometern Schwimmstrecke und 180 Kilometern Radstrecke ein Lauf. Ein Duathlon kann auch Marathonläufe beinhalten. Bei einigen Ultramarathon-Läufen ist ein integriertes Mehrfaches der Laufstrecke als Laufstrecke vorhanden.
Bis Ende 2017 waren 24 Menschen bekannt, die mehr als 1000 Marathonläufe in ihrem ganzen Land absolviert haben. Die Statistiken werden von Christian Hottas (Hamburg) mit 2634 Marathon- und Ultramarathonläufen für Männer und von Sigrid Eichner (Berlin) mit 2085 Marathonläufen und Ultramarathonläufen für Damen geführt (Stand: Dezember 2017).
36 ] Christian Hottas löste am Samstag, den dritten Tag des TUI Marathons Hannover am Samstag, den 30. April 2011, als erster den Hamburgers als Weltranglistenerste ab und war der erste, der seinen 2000. Marathon am Samstag, den 25. April 2013, mit mehr als 80 Lauffreunden aus elf Ländern als "Escort 2000" absolvierte, darunter acht Vorstände der 100 Marathonvereine U.K., Nordamerika, Dänemark, Deutschland, Österreich (vertreten durch Anton Reiter) und Italien.
37] Horst Preisler, der seit 1995 die Weltmeisterschaft anführte, liegt mit 1808 Marathon- und Ultraspielen nur noch auf dem vierten Platz der Rangliste. In zahlreichen Spielfilmen werden Hauptdarsteller gezeigt, die unter anderem als Marathon-Läufer auftreten: Boberski: Märchen-Marathon. NP-Buchverlag, St. Pölten 2004, ISBN 3-85326-235-X. Nicole Waldemar Cierpinski, Volker Kluge: Meilen bis Marathon.
Sportfachverlag, Berlin 1987, ISBN 3-328-00182-4 Dennis Craythorn, Hanna Rich: The Marathon Travel Guide. TibiaPress, Mülheim an der Ruhr 2000, ISBN 3-935254-00-8. Hans W. Giessen: Märchen-Marathon. Herausgeber der Empirischen Psychopädagogik, Landau 2010, ISBN 978-3-941320-46-8 Lothar Koopmann: Missionslauf. Der Sportwelt Verlag, Betzenstein 2010, ISBN 978-3-941297-04-3 Harald Krämer, Klaus Zobel, Werner Irro: Marathon.
Teil 1: Von den Ursprüngen bis zu van Aaken. Spiridon, Erkrath 2005, ISBN 3-922011-25-X. Verlagsprogramm UM Sports, Lohmar 2007, ISBN 978-3-9811512-0-6 Teil 3: Marathonläuferin. Verlagsprogramm UM Sports, Lohmar 2007, ISBN 978-3-9811512-1-3 David E. Martin, Roger W. H. Gynn: Der Olympische Marathon.
Menschliche Kinetik, 2000, ISBN 0-88011-969-1 Ralf Meier: Der erste März. Meier und Meyer, Aachen 2005, ISBN 3-89899-088-5 Mierke, Ken: Running Training für Triathletinnen und Läufer. Der Sportwelt Verlag, Betzenstein 2007, ISBN 978-3-9811428-2-2-2 Ole Petersen: Ole Petersen: Das vierstündige Programm. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-19486-4 Ulrich Pramann: Begeisterungsmarathon. Heyne, München 1992, ISBN 3-453-05768-6 Wilfried Raatz: Rechter Markierungen.
BLV, München 2002, ISBN 3-405-15714-5 Wilfried Raatz: März. BLV, München 2003, ISBN 3-405-16474-5 Herbert Steffny, Uli Pramann: Perfektes Trainingslauf. Suedwestverlag, Munich 2005, ISBN 3-517-06443-2. Herbert Steffny: Das große Laufbuch. 2005. Von Anfang an bis zum Lauf. Suedwestverlag, Muenchen 2006, ISBN 3-517-06728-8 Manfred Steffny: Marathontraining. Herrmann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-455-7. Thorsten Vahl:
Marathon. Kopress Sports, München 2002, ISBN 3-7679-0643-0. Die Website der World Marathon Majors auf Deutsch. Ursprünglich datiert vom 07.11.2013; abrufbar am 17.07.2017. ? Analyse der Marathonszene in Deutschland 2005 (Memento vom 24.08.2010 im Internetarchiv) auf laufreport.de. Die weltgrößten Marathons.
Das AIMS, eingesehen am 27. Juni 2017. ? Histoire du marathon de New York. Zurückgeholt wurde sie am 11. August 2017 (Amerikanisches Englisch). Die inoffiziellen Ergebnisse des Chicago Marathon Race 2017. 2017, Zugriff erfolgt am17. bis 2018 (Amerikanisches Englisch). ? Marathon London Marathon 2017 Die Massenveranstaltung.
2017, Zugriff erfolgt am17. bis 2018. Der Zugriff der SCC Event AG, Frankfurt am Main, erfolgte am 04.09.2017. ? 2018 BOSTON MARATHON STATISTICS. 15. Mai 2018, 18. Mai 2018, 18. Mai 2018, 18. Mai 2018, 18. Mai 2018, 18. Mai 2018, 18. April 2018, 16. April 2018, 17. April 2018, 17 ? Wassergefahr für Marathonläufer. Aprils 2006, zugegriffen am 12. Januar 2017.
Jokl u. a. a. : Meisterleistung beim New York City Marathon 1983-1999. Steinacker und andere: Orthopädieprobleme bei alten Marathonläufer. Maron u. a. a. : Risiko eines plötzlichen Herztodes beim Marathonlauf. Konkurrierende Sterberisiken bei Marathons: retrospektive Analyse. ? Mandel u. a. a. : Hyponatriämie unter den Läufern des Boston Marathons.
Ambros-Rudolph und andere: Malignes Melanom bei Marathonläufern. Läufigkeit von 26.2: Dermatologische Verletzungen am Marathontag. ? Forescue u. a. a. : Herztroponin steigt bei Bostoner Marathonläufern. ? SIEGEEL u. a. a.: Erhöhte Kreatinkinase des Skelettmuskels MB Isoenzym niveaux MB Isoenzym chez les coureurs de mareathon.
? Haselblatt u. a. a. a. a. : S100beta-Serum-Zunahmen bei Marathonläufern spiegeln eher extrakranielle Freisetzung als gliale Schädigung wider. ? A. u. a. a. a. : Normale Myokardszintigraphie nach Laufen bei asymptomatischen Marathonläufern mit erhöhtem Gehalt an Serumkreatinkinase MB Isoenzym und Troponin T. ? Néilan u. a. a. : Myokardverletzung und ventrikuläre Dysfunktion im Zusammenhang mit dem Trainingsniveau bei Nicht-Elite-Teilnehmern des Boston-Marathons.
? Tomson und andere: Marathoner's Heart? Der Cipchologe verfehlt die "Schallmauer" mit knapper Not: 42,195 Kilometer in 2:00:25 Uhr bzw. am Freitag, 6. Mai 2017, Zugriff 6. Mai 2017. ? aus der Statistik des Hamburg 100 Marathon Clubs. ? 52 Marathonläufe in einem Jahr. Stand 31.12.2013, aufgerufen am 3.12.2017. ? Jubiläum: 30 Jahre Swissalpine Marathon Davos.
Eingegangen ist am 24. September 2014, der Zugang erfolgte am 16. April 2018.