Nabenschaltung

Radnabenschaltung

Bei Fahrrädern ist eine Nabenschaltung ein mechanisches Getriebe, das geschlossen in die Hinterradnabe eingebaut wird. In der Praxis sind Nabenschaltungen deshalb besser. Selbst bei den robusten Nabenschaltungen kann es zu Ausbrüchen oder Verschleiß kommen. Nabenschaltung im B.O.

C. Fahrradwörterbuch. Die Nabenschaltung ist nicht mehr ausschließlich mit niederländischen Fahrrädern und nostalgischen Fahrrädern verbunden.

Nabenschaltungen - Welche sind für wen geeignet? - extra

Die Palette der auf dem Weltmarkt verfügbaren Nabenschaltungen ist sehr vielfältig und erstreckt sich von den klassisch 3-Gang Nabenschaltungen über die sportliche 14-Gang Nabe bis hin zum stufenlos verstellbaren Gang. Die Zahl der Zahnräder ist so vielfältig wie die Preisgestaltung und die Einsatzgebiete der IGHs. In zwei Übersichtstabellen sind die Preisangaben, das Eigengewicht, die Übersetzungsbandbreite und weitere wesentliche Parameter von Naben- und Kombinationsgetrieben aufgeführt.

Die Nabenschaltung arbeitet mit stabilen und langlebigen Zahnketten und Kettenrädern. Nicht nur das Eigengewicht, sondern auch die Funktionalität der Radnaben ist unterschiedlich. Beim 11-Gang-Schaltgetriebe Shimano Luzern können z.B. nur 2 Gangwechsel pro Gang vorgenommen werden, beim Sram i-Motion sind es bereits 8 und beim Rohrloff Rad 14, beim Tandemfahren, Lastbike oder Mountainbike ist allerdings nur eine kleine Selektion möglich, da nur der Radnabe dafür zugelassen ist.

Es ist sehr klein, Ketten und Kettenräder können gut vor Verschmutzung geschützt werden. Er kann auch im Stillstand - insbesondere an Ampeln - geschaltet werden. Die Nabenschaltung ist wesentlich steifer und steifer als die Kettenschaltung: Da ein Kettenrad auf der rechten Seite des Hinterrades bis zu zwölf Kettenradsätze benötigt, ist ein größerer Nabenflanschabstand möglich.

Ein Nabengetriebe ist entweder komplett wartungsfrei oder ein Ölaustausch muss nach 5 000 Kilometern oder einmal im Jahr durchgeführt werden. Außerdem funktionieren die Strecken in den Bereichen Schneefall, Vereisung und Mud. Um den Gang zu wechseln, muss der Autofahrer bei den meisten Schaltvorgängen das Gaspedal kurz betätigen. Aber es gibt auch Stromkreise, die unter Belastung geschaltet werden können.

Die Nabenschaltung ist schwerwiegender als die Kettenschaltung. Nabenschaltungen sind in der Regel teuerer als Kettenschaltungen. Die Nabenschaltung ist nicht immer leicht vom Antriebsrad zu entfernen. Im Falle von Nabenproblemen - vor allem bei den hochwertigen komplizierten Nabenschaltungen - kommt der Fahrradhändler nicht weiter und muss die Radnabe an den Nabenhersteller schicken. Je nach Ausführung sind Nabenschaltungen sowohl in simplen City-Bikes als auch in sehr teueren High-End-Mountainbikes zu finden.

Die Nabenschaltung ist mit 2 bis 14 Zahnrädern erhältlich. In unserer Übersicht finden Sie alle auf dem Inlandsmarkt verfügbaren Serienmodelle. Freilauf: 920; Freilauf: 1120; Scheibenbremse: 1210; Rücktrittbremse: 1390. k. Sie können oft mit einer Rücktrittbremse kombiniert werden, was vor allem die älteren Radfahrerinnen und Radfahrer zu schätzen wissen. 2. Nabenschaltungen mit wenigen Gangstufen genügen oft für den Stadtverkehr.

Um den Gang zu wechseln, muss der Autofahrer bei den meisten Schaltvorgängen das Gaspedal kurz betätigen. Aber es gibt auch Stromkreise, die unter Belastung geschaltet werden können. Kann oft mit einer Rücktrittbremse kombiniert werden. Um den Gang zu wechseln, muss der Autofahrer bei den meisten Schaltvorgängen das Gaspedal kurz betätigen.

Aber es gibt auch Stromkreise, die unter Belastung geschaltet werden können. Die Nabenschaltung ist schwerwiegender als die Kettenschaltung. Gegenwärtig gibt es nur zwei Nabenschaltungen mit mehr als 8 Zahnrädern für den breiteren Anwendungsbereich. Mit seinen 11 Gangstufen ist er in Citybikes und Trekkingbikes der mittleren bis gehobenen Preiskategorie zu finden.

Pro Gangwechsel kann der Autofahrer nur zwei Gangstufen nach oben oder unten schalten. Das Nonplusultra der Nabenschaltung ist die Radnabe 500/14 von der Fa. Rohloff. Für die Nabenschaltung wurde die Radnabe 500/14 entwickelt. Vorteil: Es hat gleichmäßige Gangstufen und mit 526% so viel Gesamtübersetzung wie kein anderes Nabengetriebe. Als Nabenschaltung ist die Radnabe als einziger für Mountainbikes und Tandemfahrräder zugelassen.

Es können bis zu 14 Gangstufen mit einem Gangwechsel geschaltet werden. Dauerhafte Autofahrer, die lange Strecken fahren. Es gibt auch eine Ausführung, die das Schaltverhalten überflüssig macht, da die Elektrik immer den richtigen "Gang" wählt. Die Umschaltung kann in feinen Dosen durchgeführt werden. Der Hub kann auch unter Belastung verschoben werden, z.B. an Ampeln oder am Hang.

Der NuVinci ist sehr gut geeignet für Fahrer, die sich nicht darum kümmern wollen, welcher Gangschaltung der passende ist, sondern nach Lust und Laune umzuschalten. Kombinierte Schaltsysteme kombinieren die klassischen Schalt- und Nabenschaltungen. Sturmey Archer bietet auch 3-Gang-Nabenschaltung an, auf die 8-, 9- oder 10-fach Kassetten montiert werden können. In unserer Übersicht finden Sie alle auf dem Inlandsmarkt verfügbaren Serienmodelle.

Freilauf: 970; Scheibenbremse: 985; Freilauf: 970; Scheibenbremse: 985; Freilauf: 970; Scheibenbremse: 985;

Mehr zum Thema