In einem Skate Shop finden leidenschaftliche Inlinefahrer alles, was sie für ihren Lieblingssport …
Nationale Elemente Turnen Weiblich
Landesteile Gymnastik DamenSchiedsrichterin
Nachfolgend finden Sie die Neuerungen und Ergänzungen: Verlinkung zur jeweiligen BTB-Seite: Download: Nachfolgend finden Sie ausführliche Infos zum Thema Geräteturnen für Frauen und Männer. Die allgemeinen Leitlinien des Kodex de punkt 2006 können Sie hier herunterladen. Nachfolgend sind die aktuellen Veränderungen des Kodex de Pioneer 2006 aufgeführt und können herunter geladen werden.
Übungsaufgaben & Auswertungen - TSD
den Gymnastikübungen, deren Auswertung und Wettbewerben. Allen, die noch nie etwas mit den Gymnastikübungen im Geräteturnen und deren Bewertungssystem im Wettkampf zu tun hatten, sei eine kurze Übersicht in Gestalt eines "Crashkurses" gegeben. Mit Blick auf das International German Gymnastics Festival 2017 in Berlin im Jahr 2015 hat der DTB ein weiteres Aufgabenheft veröffentlicht.
Statt der bisherigen drei KM-Stufen gibt es nun vier LK-Stufen, nämlich LK 4 (einfach) bis LK 1 (schwer). Die Aufgabe kann nicht vollständig optional gebaut werden: Die Zahl der ausgewerteten Elemente pro Vorrichtung beträgt 5 bis 7 (je nach LK) plus Ausgang (außer Sprung): Bei den anderen LK-Stufen sind nur die Elemente des CdP ab einem bestimmten Schwierigkeitsgrad und nationale Elemente zulässig, außerdem wird die Vielfältigkeit einer Aufgabe durch Bonifikation über unterschiedliche Elementegruppen ausgelobt.
Der Ablauf der Elemente (wie ein Teil aussehen muss) wird durch die Bewegungsanweisungen der DTB und des Codes de Pointage bestimmt. Es werden Freestyle-Übungen durchgeführt, die nach den Richtlinien der FIG (Fédération International de Gymnastique) auf der Grundlage der CdP-Regeln (Code de Pointage) ausgewertet werden. Das CdP listet alle zulässigen Elemente und deren Werte auf.
Auf diesem CdP basieren die Elemente der P- und LK-Übungen. In jedem Mannschaftswettbewerb sind vier bis sechs Turnerinnen als Team vertreten. In Einzelwettbewerben tritt jeder Turner alleine auf. Im Gau werden die Wettbewerbe in der Regel als Duell (weiblich: Springen, ungerade Stäbe, Stäbe, Fußboden; männlich: Fußboden, Springen, Barren, Reck) oder im Geräteturnen (nationale Qualifikation; Fußboden, Knaufpferd, Ring, Springen, Barren, Reck) ausgelobt.
Ein besonderer Wettbewerb (oder viel mehr) sind die Turnfestspiele. Mit über einhunderttausend Teilnehmern ist das International German Gymnastics Festival das weltweit grösste populäre Sportereignis. Im Jahr 2017 wird in Berlin das kommende International German Gymnastics Festival stattfinden. Der Grad D (von'Schwierigkeit' - früher A) bezeichnet die Schwierigkeit der Aufgabe, der Grad E (von'Ausführung' früher B) die Ausführungsqualität.
Die E-Note wird von 10 Messpunkten mit einem Mindestabstand von 0,1 Messpunkten subtrahiert. Der Abzug kann je nach Grad des Fehlers 0,1/0,3/0,5 oder 1,0 sein. In den P-Übungen wird die D-Note definiert. Es gibt vier Zähler für P4, fünf Zähler für P5 und so weiter. Der Gesamtklassement ist die Addition der Noten D und E und kann daher z.B. für P6 max. 16 sein.
Die LK-Übung wird sinngemäß mit 10 Noten für die E-Note definiert. Die D-Note wird durch die Schwierigkeitsstufen der Elemente vorgegeben und kann daher in bestimmten Bereichen ermittelt werden. Bei einer P-Übung sollten einige Elemente altersgerecht dargestellt werden. Zu jedem dieser Elemente wird ermittelt, wie viele Stellen ein bestimmter Bestandteil hat.
Ein vordefiniertes Kriterium bestimmt, ob ein Bauteil valide gymnastiziert wurde. Andernfalls werden die für das gesamte Bauteil definierten Werte (in der Regel zwischen 0,1 und 1,5 Punkt je nach Schwierigkeitsgrad) von der Note D einbehalten. Die Elemente der Übungen werden einzeln erstellt, so dass die D-Note erst nach Anzeige der Übungen festgelegt wird.
Dabei wird die Durchführung während der ganzen Übungszeit ausgewertet. Von den 10 Noten der Note E wird die Höhe dieser Abschläge einbehalten. Es gibt auch Neutralabzüge, die separat abzugsfähig sind. In Wettbewerben werten so genannte Schiedsrichter die Gymnastikübung nach den bereits genannten Gesichtspunkten aus. In kleinen Wettbewerben beurteilen in der Regel nur zwei Richter pro Sportart die Aufgabe, in großen Wettbewerben vier bis sechs.
Nicht nur"....die Richter müssen jede Aufgabe genau, konsistent, schnell, sachlich, fair und ethisch bewerten "1, sondern auch die Beachtung der relativ strikten Vorschriften für den Turner und Ausbilder während eines Wettkampfes überwach. Wenn Sie zum Beispiel mithelfen ( "Touch"), werden nicht nur das Bauteil, sondern weitere 1,0 Prozentpunkte vom Endergebnis einbehalten.
Denn wie bei jedem intensiven "Hobby" ist das außergewöhnlich zeitraubende Engagement aller Betroffenen, der Trainer, der (freiwilligen) Helfer, der Erziehungsberechtigten, der Angehörigen und Freunde und nicht zu vergessen natürlich der Turner, die solche speziellen Errungenschaften ermöglichen, zu bestaunen. Turnverband Deutschland: Aufgabenheft Turngeräte Damen + Herren, 2015, Aufl, Verlag, Deutschland,