Rollen Skates

Rollschuhe

Geringerer Grip in den Kurven macht das Skaten insgesamt langsamer. Ob ich in die alten Schlittschuhe mit neuen Rädern und Lagern investieren oder bei Null anfangen soll, weiß ich nicht. Wenn aggressives Skaten von der Haltbarkeit abhängt, werden härtere Rollen bevorzugt. Grundkenntnisse beim Inlineskaten erwerben. Die Walzen unterliegen einem starken Abrieb, daher ist es ratsam, sie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

ROLLSCHUHE SFR

SFR steht als Tochter der englischen Stateside Skates für kostengünstige und trotzdem qualitativ hochwertige Skates, Inline Skates und Rollerskates.... Die SFR weiß, wie man moderne Technik und moderne Produktionstechniken mit Retro-Design verbindet und damit alle Altersstufen im Freizeitsektor ansprechen kann. Hochwertige Qualitäten zu günstigen Konditionen, für alle Niveaus und Jahrgänge.

Der Tag auf Rädern

Um den Flugplatz herum und dann entlang der Rheinschiene - so soll es sein. Auf der Hauptstraße entlang und über Bohrlöcher, Beize, Riegel- und Neubau durch Bachenbülach wurde ich schnell wärmer und musste abheben. Ich hatte Bachenbülach bisher nur mit einem Ziehharmonika verbunden, aber so ein Ziehharmonika hatte ich nirgendwo gefunden, schon gar nicht mehr.

Die Schlittschuhbahn, die unter der Woche auf Fahrrädern mit sportlich orientierten Pensionären gemeinsam genutzt werden muss, verläuft nach einem leichten Aufstieg getrennt zur Hauptstraße, später schließt sich auch die BAB an. Dennoch mache ich gute Fortschritte auf der skaterfreundlichen Oberfläche und fahre bald an der Klotenkaserne vorbei, mit ihren Richtstrahl-Pionieren als temporäre Bewohner und wenige Schritte später sehe ich schon von weither die neuen Hotels.

Auf Schlittschuhen verweigere ich mir das Einchecken für einen Spontanflug nach Übersee und suche unter den vielen Rad- und Schlittschuhschildern, die mich rund um den Flugplatz und zu den Start- und Landebahnen führen. Abseits des Flughafens fahre ich über die Überland-Straße nach Obenglatt. Der Ort wirkt nicht so "glatt", wie der Ortsname vermuten lässt, aber mit der überdachten hölzernen Brücke macht er einen sehr ruhigen Eindruck, verglichen mit dem ziemlich geschäftigen Flughafengelände.

Nachdem ich eine kurze Sandwichpause auf einer Sitzbank am Platz gemacht und an den Start- und Landebahnen entlang gefahren bin, wo viele Besucher die Flugzeuge über ihre Kopf fliegen ließen, beendete ich meine Flughafenrunde in Bachenbülach. Von hier aus startet der schönste Teil der Strecke, die sich nun entlang der glatten Straße zum Rhein windet, natürlich immer leicht ab.

Aus Richtung Göteborg, vermutlich die Wohnung von Gottfried Keller, oder wenigstens die seiner Vorfahren, ist die Bahn und das Gleis wieder etwas geradliniger. Das Eisenbahnviadukt erstreckt sich wie ein Ziel über die Glattbahn vor dem Ort und so bin ich hier am Ende meiner Reise. Gleich hinter dem Rheinsfelder Elektrizitätswerk.

Es ist wie immer ein Vergnügen, die Schlittschuhe nach etwa fünf Fahrstunden abzulegen, ein wenig zu lüften und dann an der kleinsten Station'Zweidlen-Station' in den Bahnhof zu gelangen, was mich erschöpft, aber in fröhlicher Frühlingslaune wieder nach Haus zurückbringt. Um den Flugplatz herum und dann entlang der Rheinschiene - so soll es sein.

Auf der Hauptstraße entlang und über Bohrlöcher, Beize, Riegel- und Neubau durch Bachenbülach wurde ich schnell wärmer und musste abheben. Ich hatte Bachenbülach bisher nur mit einem Ziehharmonika verbunden, aber so ein Ziehharmonika hatte ich nirgendwo gefunden, schon gar nicht mehr. Die Schlittschuhbahn, die unter der Woche auf Fahrrädern mit sportlich orientierten Pensionären gemeinsam genutzt werden muss, verläuft nach einem leichten Aufstieg getrennt zur Hauptstraße, später schließt sich auch die BAB an.

Dennoch mache ich gute Fortschritte auf der skaterfreundlichen Oberfläche und fahre bald an der Klotenkaserne vorbei, mit ihren Richtstrahl-Pionieren als temporäre Bewohner und wenige Schritte später kann ich schon von weither die neuen Hotel-Fassaden des Airports sehen. Auf Schlittschuhen verweigere ich mir das Einchecken für einen Spontanflug nach Übersee und suche unter den vielen Rad- und Schlittschuhschildern, die mich rund um den Flugplatz und zu den Start- und Landebahnen führen.

Abseits des Flughafens fahre ich über die Überland-Straße nach Obenglatt. Der Ort wirkt nicht so "glatt", wie es der Ortsname vermuten lässt, aber mit der überdachten hölzernen Brücke macht er einen sehr ruhigen Eindruck, verglichen mit dem ziemlich geschäftigen Flughafengelände. Nachdem ich eine kurze Sandwichpause auf einer Sitzbank am Platz gemacht und an den Start- und Landebahnen entlang gefahren bin, wo viele Besucher die Flugzeuge über ihre Kopf fliegen ließen, beendete ich meine Flughafenrunde in Bachenbülach.

Von hier aus startet der schönste Teil der Trasse, der sich nun entlang der glatten Straße zum Rhein windet, natürlich immer leicht ab. Aus Richtung Göteborg, vermutlich die Wohnung von Gottfried Keller, oder wenigstens die seiner Vorfahren, ist die Bahn und das Gleis wieder etwas geradliniger. Das Eisenbahnviadukt erstreckt sich wie ein Ziel über die Glattbahn vor dem Ort und so bin ich hier am Ende meiner Reise.

Gleich hinter dem Rheinsfelder Elektrizitätswerk. Es ist wie immer ein Vergnügen, die Schlittschuhe nach etwa fünf Fahrstunden abzulegen, ein wenig zu lüften und dann an der kleinsten Station'Zweidlen-Station' in den Bahnhof zu gelangen, was mich erschöpft, aber in fröhlicher Frühlingslaune wieder nach Haus zurückbringt.

Mehr zum Thema