Rollenshop

Aus der Vielfalt der Inliner-Rollen wählen

In einem Rollenshop werden alle sich dieser Tage auf dem Markt befindlichen, fahrbaren Untersätze für Inlineskater angeboten. Weil die Shopbetreiber eine möglichst hohe Zahl an Kunden ansprechen möchten, warten sie in ihrem Sortiment mit einer immensen Bandbreite an unterschiedlichen Rollen auf. Die einzelnen Kategorien lassen sich nicht nur an Größe und Härte festmachen. Es wird auch in Sachen Hersteller unterschieden. Weil sich manche Firmen auf billige, für Freizeitsportler designte Rollen spezialisiert haben, offerieren Rollershops auch Modelle für Einsteiger und sogenannte Sonntagsskater.

Daneben gehört es zur Angebotspalette, hochpreisige und extrem robuste Rollen für Profis zu führen. Selbstverständlich dürfen auch Freizeitfahrer sich für hochwertige Anfertigungen entscheiden und nicht jeder Racer verlässt sich nur auf die teuersten Produkte.

Ein gut sortierter und kundenorientierter Rollenshop setzt auf Information. Bevor es an den Kauf der Ersatzrollen geht, sollte sich deshalb die Übersichtstabelle, die viele Shopbetreiber verwenden, angesehen und genau durchgelesen werden. Manche Online-Shops arbeiten auch mit einem Filtersystem. Der Kunde klickt an, für welche Disziplin er die Rollen braucht und wird automatisch zu den dafür empfehlenswertesten Modellen geführt. Machen Sie sich deshalb vorab auf die Suche nach dem Größenhinweis auf Ihren Inlinern. Die meisten Sportgeräte haben seitlich neben den Rollen eine Prägung, auf der der maximale Durchmesser der zu montierenden Rollen verzeichnet ist.

Rollenshop
1/1

Es gibt verschiedenste Arten von Skate-Rollen.

Unterschiedliche Größen

Weil für jede Disziplin des Inlineskatens andere Rollen notwendig sind, warten die Shops mit unterschiedlich großen Exemplaren auf. Die kleinsten Ausführungen sind für Aggressive Skater gedacht. Sie sind wendig und damit hervorragend für Tricks und Stunts geeignet. Außerdem lassen Sie Platz für eine Grindfläche, auf der die Sportler auf den Stangen und Kanten im Skaterpark dahinrutschen können. Die kleinsten Rollen messen deshalb nur 47 mm. Für Freizeitsportler eigenen sich hingegen sämtliche Ausführungen bis zu einer Größe von 90 mm. Alles darüber ist für Speedfahrer gedacht. Allerdings: Der Trend geht seit einigen Jahren zu immer größer werdenden Rollen, weil sie zwar im Antritt langsamer, in voller Fahrt aber wesentlich schneller und damit kraftsparender sind. Leider lassen Rollen in den Rubriken 100 beziehungsweise 110 mm ein enormes Maß an Stabilität vermissen. Sie sind nur für geübte Inlineskater geeignet. In einem Rollenshop, der sich auf Profis spezialisiert hat, vermögen Kunden seit 2014 auch Exemplare mit einem Durchmesser von 125 mm ausfindig zu machen. Allerdings passen diese nur auf die wenigsten Rollschuhe.

Härtegrade

Neben der Größenangabe ist auch der Verweis auf den Härtegrad der Rollen von entscheidender Bedeutung. Die Klassifizierung erfolgt in Durometer und wird mit dem Buchstaben A abgekürzt. Aggressive Skater bevorzugen harte Rollen und greifen deshalb zu Modellen mit einem Wert von bis zu 88 A. 100 A sind das Maximum. Geht es dem Kunden um Geschwindigkeit, wird ihm zu Produkten zwischen 82 und 86 A geraten und hat der Skater lediglich den Fitnessaspekt im Kopf, empfehlen sich weichere Rollen zwischen 74 und 80 A. Bestellen Sie Rollen für Ihre Tochter, Ihren Sohn, reichen 72 A aus. Schließlich federn diese Produkte Bodenunebenheiten und Steine besser ab und helfen somit dabei, dass die Kids nicht so leicht ins Schwanken kommen. Je weicher die Rollen, desto besser lassen sich also Stürze und Blessuren vermeiden.

Mehr zum Thema