In einem Rollenshop werden alle sich dieser Tage auf dem Markt befindlichen, fahrbaren Untersätze …
Schnellspanner
schnellspannende HebelSchnellspanner KIPP - Schnellspanner waagerecht und senkrecht
Schnellspannhebel werden in der Regel auch als Kniehebel- oder Kraftzwingen bezeichnet. Der Bedienhebel ist bei einer Horizontalspanner in einer waagerechten Position, bei einer Vertikalspanner in einer waagerechten Startposition. Eine horizontale oder vertikale Schnellspannvorrichtung von KIPP kann mittels einer Andruckschraube in der Höhe verstellt werden. Mit einer Einstellschraube unter dem Gelenkhebel kann die Klemmkraft des Schnellverschlusses auf die Erfordernisse bis 2.500 N eingestellt werden.
KIPP Kippspanner sind in Versionen mit horizontalem und vertikalem Standfuß erhältlich. Auch die Druckspindel kann je nach Bedarf von Hand verstellt werden. KIPP bietet sowohl Stahl- als auch Edelstahlversionen der Schnellspanner an. KIPP Schnellspanner sind qualitativ hochstehend, stabil und daher auch für den Einsatz im Maschinenbau bestens gerüstet - SAFE WITH TILT.
zahlreiche Varianten
Schnellspanner, auch Kraftzwingen genannt, werden vor allem in der Metall-, Holz- und Kunststoffbranche eingesetzt, wo sie zum Stanzen, Biegen, Bördeln, Schneiden, Fügen, Verkleben, Schweissen, Montieren oder Schliessen eingesetzt werden. Mit einer Einstellschraube unter dem Gelenkhebel kann die Klemmkraft des Schnellspanners auf die Erfordernisse bis 2.500 N eingestellt werden.
Durch den verstellbaren Stößelspanner kann die Klemmhöhe innerhalb von 13 Millimetern bei annähernd konstanter Klemmkraft ohne manuelles Verstellen der Druckschraubenstellung eingestellt werden. Mit den beiden anderen Schnellspannvarianten "horizontal" und "vertikal" ist eine variable Einstellung der Klemmhöhe innerhalb von 35mm möglich.
Schnellentriegelung für Räder in % des Kaufpreises
Wenn Sie Ihr Rad für mehr als nur Stadtrundfahrten benötigen, kommen Sie oft nicht ohne Schnellspanner aus. Bei starker Belastung müssen Mutter und Schraube rasch nachgespannt, das Laufrad repariert oder die Sattelteile entfernt werden. Fahrradschnellspanner sind direkt am Rad angebracht und können einfach und rasch mit einem Handgriff bedient werden. Billige Schnellspanner ab ca. 8 EUR, für qualitativ hochstehende Geräte muss man etwas mehr einstecken.
Bei den meisten der teuren Ausführungen werden keine Plastikteile benötigt, die bei intensivem Gebrauch rasch brechen können. Entscheidend für einen schnellen Wechsel ist die Spannkraft. Vor allem Rennräder sollten leicht sein und nicht durch einen starken Schnellspanner schwer gemacht werden. Achten Sie beim Einkauf von Schnellspanner auch auf rostfreie Feder, außerdem gibt es einige Ausführungen, die die Räder vor dem Verlust bewahren können.
Schnellspanner sind in verschiedenen Werkstoffen erhältlich: Alu, Stahl, Titan oder rostfreier Stahl. Namhafte Produzenten, die sich auf Schnellspanner spezialisieren, sind BBB, XLC, Tune, Shimano, DT Swiss und Salsa. Standard-Schnellspanner sind in schwarz oder silbern erhältlich. Manche Unternehmen produzieren ihre Schnellspanner jedoch in allen möglichen Farbvarianten, so dass sie optimal zum Motorrad passen. Für eine optimale Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.
Die meisten Produzenten haben sich inzwischen auf die ergonomischen Griffe spezialisiert, DT Swiss funktioniert aber nicht mit dem konventionellen Spannprinzip, sondern mit einer Verschraubung. Mit der direkten Kraftübertragung soll eine um 50 Prozentpunkte erhöhte Spannkraft und erhöhte Festigkeit erreicht werden. Die anderen bevorzugen konventionelle Schnellspanner.