In einem Skate Shop finden leidenschaftliche Inlinefahrer alles, was sie für ihren Lieblingssport …
Skateboard 3 Räder
Rollbrett 3 Räder. Langbrett- und Skateboard-Räder für Carver-Skateboards in 65mm, 69mm und 70mm. Räder für Longboard und Skateboard kaufen : Cult, Orangatang, Abec11, Bones, Rad, DTC, Remember, Hawgs, Sector 9, Highway.
Entscheidungsunterstützung! Schlittschuhläufer oder Racer XL? Drei oder vier Räder? Forum-Archiv
Inzwischen haben wir uns für einen Kombi-Kinderwagen mit festem Gehäuse von Hartan entschlossen, die Entscheidung ist nur, ob wir den mit 3 Rädern (Skater XL) oder einem n 4rädrigen (Racer XL) übernehmen sollen. Schlittschuhläufer oder Racer XL? Hallo, Greeta, also haben wir die Hartan-Topline eingenommen. Schlittschuhläufer oder Racer XL?
Schlittschuhläufer oder Racer XL? Hallöchen Greeta, Re: Entscheidungshilfen! Schlittschuhläufer oder Racer XL? Den Hartan Skater haben wir seit Jänner 2002 erworben und ich bin immer noch davon überzeugt, das Trinkgeld ist mir noch nicht zugestoßen und er ist wirklich super stabil und wird auch unser zweites Baby von März mitnehmen.
Touren - Reiseleiter:: Flamm-Skate®:: Etappe 3 von der Insel über Zinna, Oehna, Dennewitz und das Alte Lager nach Lüterbog
Abfahrt und Ankunft: Jüterbog Station. Jüterbog, 71 Mio. ü.N.N., davon ca. 100 Einwohner Nachdem über 50jähriger Aufbauzeit wurde das Gemeindehaus 1507 fertig gestellt, gleichzeitig aber auch die Nicolaikirche und die angrenzende Mönchskirche des Franziskaner Klosters fertig gestellt, so dass Jüterboger mit ihrer Arbeit recht inhaltlich waren. Aber Blütezeit beendete den igjährigen -Einsatz und igjährigen blieb nur die Funktion eines sinnlosen Nestes.
Ab 1635 gehörte Jüterbog zu Sachsens, kam aber 1815 unter preußische Flügel, da die Saxons an der Seite der Napoleons Jüterbog standen und dadurch strafrechtlich verfolgt wurden, dass sie zwei Drittel ihrer Einwohnerzahl von Jüterbog sowie ein Drittel an Preußen einbüßen. Endlich war der Wille erhört, und 1832 zog eine Kavalleriekompanie in ihr Viertel auf Jüterbog ein.
Sie experimentierten nach der Jahrtausendwende auch mit dem Luftschiff, trainierten die Bombardierungen im Urwald bei Markendorf (östlich von Jüterbog) und konstruierten die Luftschiffhangars'Albrecht' und'Baer'. Auf ihr errichteten und vergrösserten die Nationalsozialisten unter anderem mal wieder Truppenübungsplatz, wofür die Dörfer Zinna, Mehlsdorf und Felgentreu. Auch die Einwohner wurden umgeiedelt.
Schließlich wohnten etwa 40.000 Russen in und um Jüterbog, drei Mal so viel wie die Einwohnerstadt zählte, aber seit 1994 ist die Heimsuchung und Bekehrung zu Ende. Weltkrieges von heftigen Bombenanschlägen bewahrt, und da seit dem Fall des Kommunismus beträchtliche Mittel in die Restaurierung der Altstadt flossen, verfügt präsentiert heute über einen mittelalterlichen Stadtplan und zahlreiche Einzeldenkmäler.
Zahlreiche Straßen und Plätze wurden repariert, der Wechsel der Ortsumgehung der B102 soll in den nächsten Jahren nachvollzogen werden. Wer mehr über die Stadtgeschichte erfahren möchte, sollte die Mönchskirche besichtigen; denn auf dem Gelände des ehemaligen Franziskaner-Klosters gibt es die Stadtinformationen, die Stadtbücherei, eine Bühne für verschiedene Events und das kulturhistorische Museum sowie das Stadtarchiv.
Stadtinformationen im Kloster, Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog, Fon 03372 / 463113, E-Mail stadtinformation@jueterbog. de, Internet www.jueterbog.de. Nachdem Sie die alte Stadt besichtigt haben, nehmen Sie zurück bis zur WursthofstraÃ?e (EinbahnstraÃ?e, die fÃ?r Radfahrer in der entgegengesetzten Richtung für offen ist) und dann die Lessingstraße, die ihr fast folgt, bevor Sie rechts/links in die HeffterstraÃe einbiegen.
Schon bald wird eine weitere Vorfahrtstraße fast überquert und kurz darauf wird eine weitere Vorfahrtstraße angefahren (Galgenberg). Die Bezeichnung erschreckt uns nicht respektabel Bürger, und so geht es auf alte Betondecken recht happig ab hügelan. Vor der Einmündung des neuen Weges wird eine weitere Vorfahrtsstraße Ã?berquert, bevor Sie geradeaus fahren â" jetzt auf asphaltiertem Weg â" zu einem Bahnübergang
Da kommt ein TRAMPFAD direkt wählend Sie kommen zurück zum Flaeming Skate®, genau die Rundstrecken 1, 3 & 4. Auf der Skaterbahn roll das dürfen neben den Landstraßen nach Nord-West, und Sie werden sich freuen wählend Nach Unterquerung einer Eisenbahnlinie sind es nur wenige Schritte bis zu einer Abzweigung auf der linken Seite, wo die Kreise 1 & 3 nach der Ausfahrt auf Jüterbog führen abbiegen, aber weiter gerade aus und dem Kreis 3 in Fahrtrichtung Neuheim nachfahren.
Nicht weit vom nördlichen Ende des Dorfes überqueren Sie die Landstraße geradeaus, biegen sofort danach ab und fahren weiter durch die Ackerflächen zu Grüna Unmittelbar vor dem Ortseingang führt die Bühne am Eisenbahndamm nach rechts, nur wenige Schritte weiter durch einen gänger und einen Fahrradtunnel ins dortige Dorf nach gänger. Nachdem man eine lokale Straße überquert hat, muss man wie die Kaninchen haken: zuerst zwei Mal richtig, dann zwei Mal falsch.
Überqueren Sie am östlichen Ende des Dorfes die Landstraße und biegen Sie sofort danach rechts zum Stift Zinna ab. Von dort aus geht es auf dem Weg der Firma südlichen entlang, und wenn Sie möchten, biegen Sie kurz nach der Überquerung der Muttergottes mit Bezug auf das Stift ab. Die Abtei Zinna wurde 1170 vom magdeburgischen Bischof Wichmann gegründet, und die Zisterzienser-Mönche bewiesen mit der Urbanisierung der Nuteniederung, dass sie die umliegenden Dörfer und schließlich auch die Großstadt Luckenwalde erwerben konnten und schließlich über die erheblichen Fläche von 300 km² regierten.
Im Neuen Kloster können Sie sich unter über über die Klostergeschichte erkundigen und mit Hilfe eines Beispiels den alten Grundriss nachzeichnen. Ist dies noch nicht der Fall, können Sie auch das 1777 von einem Tuchhersteller erbaute und im Preis inbegriffene Webhaus (Berliner StraÃe 72) besuchen. Folgen Sie nach dem Klosterbesuch zurück nach Flaeming-Skate® und entlang der Nuthe nach südlichen, wo Sie auf die Ostseite der Bundesstraße B101 umsteigen.
Da lässt man die bisweilen recht zahlreich vorhandenen Autos hinter sich und radelt auf der Skaterbahn zu einer Straße, entlang der die Nuthe wieder zu überquert wird und dann eine beachtliche Steigung bewältigt, bevor man den Stadteingang von Werder erringt. Vor den Toren des Dorfes übrigens liegt nicht nur ein Parkhaus für die skater, sondern auch der Erlebnisbauernhof Wertder mit seinen Hotel-, Raststätte-, Stall- und Ausreitmöglichkeiten sowie einem'Landwirtschaftspark', in dem vor allem Kinder und Jugendliche die Landmaschinenwirtschaft untergebracht sind. übrigens" Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter näher
Wenn Sie auf Kreis 4 weiterfahren, verlassen Sie den Erlebnisbauernhof und das Dörfchen zu Ihrer Linken und gehen ein wenig in die Höhe, bevor Sie wieder in den Wäldern wandern können unter hügelan AnschlieÃ?end können Sie mit dem Fahrrad genüsslich durch den Urwald nach Markendorf fahren, wo die B 115 auf einem alten Eisenbahndamm direkt nach Fröhden Ã?berquert wird.
An der Stelle müssen begnügt man sich mit etwas engerem Untergrund, setzt aber danach die Tour auf der genutzten Fläche fort und radelt beständig leicht steigend nach Hohengörsdorf. In einer Schleife um das Städtchen herum überqueren sie die B102, bevor es bald richtig losgeht abwärts Mit dem Rad überquert man die Bundesstraße 101 â" mit so vielen BundesstraÃ?en, dass man sich Jüterbog müsse als GroÃ?stadt vorstellen könnte â" und kommt anschlieÃ?end am Stadtrand von Bochow an, an dem entlang von HÃ?ngen geklopft wird, bevor die BÃ?
Da biegt der Rundweg 4 nach links ab, und dementsprechend überquert man gleich eine Straße, dürfen bald richtig dürfen kann man den Schwung, um die verlorene Höhe sogleich wagen. Bei der kleinen später fahren Sie an der Abzweigung zum Freischwimmbad von Oehna vorbei und fahren zur Abwechslung auf einer Asphaltnebenstrasse. Kurz darauf erreichen Sie eine Landstraße und biegen bei Oehna ab, wo Sie auf die Straße umsteigen und eine Eisenbahnlinie überqueren.
Ab Bahnübergang wird die übliche Skater-Oberfläche auf der rechten Seite wieder auf eigene Faust angeboten. Unmittelbar vor dem tatsächlichen Platz verschiebt sich die Strecke am nördlichen Ortseingang nach links und führt entlang zur Pfarrkirche, wo man eine Landstraße gerade überquert. Anschließend kommen Sie per Anhalter zur Dorfstraße, überqueren und fahren auf dem Fuß- und Fahrradweg aus dem Dorf heraus.
Zunächst verläuft verläuft verläuft die Route über fängt an, dann durch den Urwald, wo Sie bei später biegen und dann nach oben ab. In der Mitte der Pampa gibt es einen Links/Rechts-Transfer, und Sie setzen auf über die Ackerlandstrecke bis zum Dennewitz fort, wo Sie die Vorfahrtsstraße passieren, die halbwegs in den Dorfzentrum führt, unter Hochzeitsmühle biegt die flaeming skate® scharf links über die Straße.
Der Flaeming Skate fÃ?hrt südlich der Nuthe an einem Weiher entlang, bevor der Bach zu überquert wird und zur Dorfstrasse hinaufgeht. Von dort aus geht es nach rechts, unter einer Eisenbahnlinie hindurch und einige weitere Schritte auf der Straße, bevor auf der rechten Seite ein Fuß- und Fahrradweg im üblichen Qualität angeboten wird.
Kurze Zeit später kommen Sie an übrigens links an der NÃ??he der NÃ??hequelle, die â" wie die Beschriftung eines Felsblocks auf dem Wander- und Fahrradweg lautet â" 138m weiter ist. Der Weg verzweigt sich einige wenige Schritte weiter in die Straße mit dem schönen Titel Denkmalsberg, und es geht bald nicht nur recht happig hügelan (wobei der Weg sinnvollerweise auch engstirniger wird, sondern: schon passt!), sondern auch an einem Obelisken vorbeigeführt, der mit angrenzender Aufschrift an sogenannte Ermächtigungskriege erinnert (siehe oben).
Sie überqueren eine Landstraße und gehen den Fuß- und Fahrradweg auf der rechten Seite, so dass Sie zuerst mit dem Fahrrad durch den freien Feldweg über, dann durch den Forst und nach einer gewissen Zeit erreichen Sie eine Abzweigung auf der linken Seite. Bei müssen entscheidet man, ob man zum Alt- und Neulager fährt, dann geht es ganz einfach weiter nach oben, oder ob man abkürzen möchte, dann geht es nur noch über die Abzweigung, dann über ein Bahnübergang und danach über die vorher befahrene Straße weiter, da nun die Runden 1 und 4 auf einer früheren Bahnlinie bis zur Abzweigung mit der B102 laufen.
Nachdem Sie eine Bahnlinie Ã?berquert haben, fahren Sie auf dem FuÃ?- und Fahrradweg entlang der B 102 nach links, bis Sie an einer Ampelkreuzung die Rundbahn 1 und 4 der B 102 überquert haben. Bei dieser Abzweigung biegt man auf dem Fuß- und Fahrradweg auf der linken Seite der Straße nach Südosten ab und macht zuerst eine Rechtskurve und dann eine Linkskurve, vorbei an (wieder einmal siehe oben) allmählich verfallenen, teilweise im Abbruch begriffenen Baracken.
Sind nach einiger Zeit auf der linken Seite renovierte Fertighäuser und auf der rechten Seite neue Häuser (z.B. eine Freikirche) zu finden, biegt sich die Bühne auf der rechten Seite in die kleinste gepflasterte Tauentzienstraße.