Skateboard Rampen

Rampen für Skateboards

Das Freshpark Fun Box Manual Pad, Olliebox Skateboard Rampe, faltbarer mobiler Skatepark. Der Überblick über die Skateparks im Ruhrgebiet und die besten Rampen und Rohre zum Skaten. Bauen Sie Ihren eigenen Skateboard-Park für Inline-Skating oder Skateboarding zu Hause mit einer praktischen, tragbaren Skateboard-Rampe. Dabei werden die teuren Rampen demontiert und zwischengelagert. Die erste Platte war von der BayWa, mit der ich vergeblich versucht habe, die Skaterrampen hoch und runter zu fahren.

Skateboard Rampen im Revier

Welche Skateranlage ist einen Ausflug wert, welche kann man einfach auslassen? Deshalb ist jeder Skateboardfahrer immer auf der Suche nach neuen Rampen und Gleitschienen. Viele Stadtteile des Ruhrgebiets haben in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Skate-Parks errichtet und wieder abgerissen, da sie von den Eisläufern nicht akzeptiert wurden, was oft auf die Planungen der Stadt Väter zurückzuführen war.

Sie wurden für'teures Geld' gebaut, festlich eröffnet und dann in Vergessenheit geraten, so dass nach einem langen Winterschlaf die Parkanlagen vollständig renoviert werden mussten, was an vielen Stellen nicht vorkam. Kenne ich wirklich jeden SkatePark in meiner Gegend? Was gibt es denn nun zu sehen? Welches sind gute Rampen, welches nicht? Das Terrain verfügt über Fun-Boxen, Rails, Banken, Fun-Bänke, Quarterpipe, Rampwall sowie eine Schotterpiste für Radfahrer.

Ein Roller- und Inline-Hockeyfeld sowie eine Scheinwerferanlage für Nachtveranstaltungen sind ebenfalls an den Sportplatz angebunden. Diverse Minirampen, Quarter- und Halfpipe sowie mehrere Sprungschanzen machen den Aufenthalt in der Offenen Airea zu einem Muss! Die Parkanlage befindet sich auf der linken Seite des Schlosses Oberhausen, 10 Gehminuten vom Zentrum der Stadt. Mit dem Skateboard in der Wittener Innenstadt sollte man sich einen kleinen Ausflug nach Hongkong nicht entgehen lassen.

Bedauerlicherweise liegen die Rampen sehr dicht beieinander, aber da dieser Park ziemlich unentdeckt ist, muss man sich nicht über die Füsse laufen. Einen''Transfer'' werden Sie hier nicht finden, denn die für die verschiedenen Absprünge vorgesehene Flanke der Funkbox ist nicht mit einer Auffahrt, sondern mit einer Treppenanlage ausgestattet.

Die Wallride Rampe ist der wichtigste Grund, nach Hawaii zu fahren: Aus einer Tiefe von etwa einem Metern hebt der Schlittschuhläufer eine Steilwand an. In Essen gibt es seit 2008 einen weiteren Ort für Eiskunstläufer. In Essen befindet sich der Betonskatepark in einem Stadtpark und punktet mit Chinabanken, Schnakerun, Waveextension und Poolkopingelevator.

Das " Schwimmbad " ist ein ganz neuartiges Skaterlebnis, welches von vielen kleinen Baumgruppen und viel Raum für die Besucher umringt ist. Obwohl die Eislauffläche im Vergleich zu einigen anderen recht gering ist, kommen Schlittschuhläufer mit der weichen Betonfläche in der gewölbten Schale trotzdem auf ihre Rechnung. Mit Wanne-Eickel wurde erst 2012 ein neuer Ort für Schlittschuhläufer und Radfahrer geschaffen.

Inzwischen hat sich der Park in der Gegend etabliert und lockt Schlittschuhläufer, Roller, Roller, Wellenreiter und Radfahrer aus der ganzen Gegend an. Das System, das rund 150.000 EUR kostet, erlaubt es vor allem Eisläufern, ruhig zu fahren und viel Spaß zu haben. Ob Einsteiger oder Profi - hier kommt jeder auf seine Rechnung!

Preis: kostenlos! Wer bereits in Herne ist, sollte auch den Skateparcours aufsuchen. Auf 2400 Quadratmetern glattem Asphalt schlägt das Herz der Skaterin. Einmal im Jahr wird hier das KAZ Open Air veranstaltet, das in der Regel mit einem Skatewettbewerb ausklingt. Die Anlage ist mit vielen Gehwegen zum Schleifen ausgerüstet und verfügt über mehrere Rampen in unterschiedlichen Höhe, so dass jeder seine Kunststücke trainieren und ausführen kann.

Preis: kostenlos!

Mehr zum Thema