Tischtennisplatte Material

Material für Tischtennistische

Es bleibt die Frage, aus welchem Material die Platte bestehen soll. Im Freien gibt es Tischtennistische und Indoor-Tischtennistische. Mit der Aluminium-Verbundplatte werden zwei Materialien miteinander verbunden, die sich bei Wärmeeinwirkung unterschiedlich ausdehnen können. Der Begriff Tischtennistisch ist alltäglich geworden. Durch die Verarbeitung hochwertiger Materialien sind Outdoor-Tischtennistische meist etwas teurer als Indoor-Tischtennistische.

Der Tischtennistisch - Alles über Tischtennistische

Wir haben Tischtennistische für den Außenbereich und Tischtennistische für den Innenbereich. Diese Differenz ist entscheidend und entscheidet über den künftigen Standort des Tischtennistischs. Outdoor-Tischtennistische sind witterungsbeständig und können auch bei schlechtem Wetter draußen sein. Tischtennistische für den Innenbereich sind ausschliesslich für den Gebrauch in abgeschlossenen Räumlichkeiten gedacht. Der Tischtennisclub spielt immer auf Indoor-Tischtennisplatten.

Hobbyspieler hingegen erwerben hauptsächlich Outdoor-Tischtennistische. Selbst wenn im Nachfolgenden immer von "Tischtennistisch" die Rede ist, wird er richtig "Tischtennistisch" genannt. Witterungsbeständig heißt auch, dass der Outdoor-Tischtennistisch nicht durch starkes Sonnenlicht beschädigt wird. Bei wetterfesten Tischtennistischen sind hohe Temperaturunterschiede kein Hindernis. Die beiden bedeutendsten Produzenten in Deutschland, Sponeta und Kettler, vertrauen auf verschiedene Untergründe.

Die Sponeta benutzt Melaminharzspielflächen mit einer Dicke von 4mm bis 6mm. Bei Kettler werden dagegen 22 Millimeter starke Aluminium-Holz-Verbundplatten eingesetzt. Doch die meisten Produzenten verwenden für Outdoor-Tischtennistische Melaminharzbeläge, da die Vorzüge die Nachteile aufwiegen und die Herstellung weniger zeitaufwendig ist. Besonders dann, wenn die darunter liegende Außenspielfläche gut abgestützt ist, wie es bei jedem Sponeta Outdoor-Tischtennistisch so ist.

Tischtennistische im Innenbereich dürfen nicht im Außenbereich aufstehen. Von einer gelegentlichen Nutzung unter dem Stellplatz wird abgeraten, da die Spieloberfläche der Indoor-Tischtennisplatte aus MDF ( "medium density wood fibre board") ist. Die Tischtenniskugel prallt sehr gut von der Holzspielfläche ab, und das sehr gleichmässig über die gesamte Fläche, sowohl am Spielfeldrand als auch in der Spielfeldmitte.

Die Tischtennistische für den Innenbereich haben eine Dicke von ca. 22 Millimeter (Holzplatte). Aber es gibt auch Indoor-Tischtennistische mit 19mm oder 25mm. Es gibt eine Vorschrift für Tischtennistische, EN 14468-1 Diese Vorschrift beschreibt viele Ausstattungsmerkmale. Struktur der Unterstruktur ( "nach Typen"), Kugelrückprallverhalten, Maßtoleranzen (Länge, Weite, Höhe), Anforderung an die Sicherheit gegen Kippen, seitliche Eintrittssicherung, Außentemperaturbeständigkeit, Farbe der Spieloberfläche, Gleitreibbeiwert der Spielfläche....ja, das waren nur einige Ausnahmen.

Der Standard enthält die Voraussetzungen für 4 Tischtennisklassen, nämlich die Tischtennisklassen A, B, C und D. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die Erfordernisse hinsichtlich der Maße des Tischtennistischs. Dieser Tisch weist nur einen sehr kleinen Teil der Voraussetzungen auf, die bei weitem nicht ausreichend sind, um einen Tischtennistisch in einer der Kategorien zu bescheinigen.

Unglücklicherweise sind nicht alle Tischtennistische nach dieser Vorschrift zugelassen. Eine Klassifizierung ist der erste gute Indikator für die Güte eines Tischtennistischs. Alle Tischtennistische werden von Sponeta nach EN-14468-1 geprüft und auch an unsere Kundschaft weitergegeben. Tischtennistische Fabrikate, Sponeta, Kettler.... Tischtennistische gibt es nur wenige, aber Tischtennistische gibt es viele.

In Europa sind die oben erwähnten Brands vor allem Sponeta und Kettler gut aufgestellt. Die Sponeta ist der europaweit größte Tischtennistischhersteller und vertreibt Tischtennistische in über 80 Länder. Sponeta, Kettler und Joola in Deutschland. Dabei muss eine gute Unterscheidung zwischen Marke und Produzent getroffen werden. Die Tischtennistische vieler Fabrikate werden von Sponeta hergestellt.

In der Tat sind in der obigen Aufstellung nur Sponeta, Kettler, Joola und Jornilleau zu erwähn. Bei allen anderen Herstellern werden die Tischtennistische zum Teil oder ganz hergestellt (meist von Sponeta) und dann nur noch mit dem eigenen Namen auf den Tischtennistisch geklebt. Kein Wunder also, dass zum Beispiel der Sponeta Outdoor-Tischtennistisch S3-73e oder der Sponeta S3-46e unter vielen anderen Modellnamen erhältlich sind.

Hier unser Tipp: Der originale Sponeta Tischtennistisch ist in der Regel der billigste Tischtennistisch.

Mehr zum Thema