Die Inline Skates von K2 genießen unter Freizeitskatern wie Profis einen guten Ruf und sind für …
Top Inline Skates
Spitzen InlineskatesInlineskates
Inline-Skates und ihre unterschiedlichen Typen von Inline-Skates wurden 1980 von Herrn Dr. Oliver L. A. in den USA erdacht. Die Hockeyschuhe benutzte er und baute Roller auf der Strecke, um auch im Hochsommer auszubilden. Im Jahr 1983 wurde es die erste Skatemarke namens Inline-Skates. Inline-Skaten hat in Nordamerika in den mittleren und späten 1980er Jahren einen großen Aufschwung erlebt!
Bereits damals wurden unter Bedürfnisse Inline-Skates entwickelt. Zum Beispiel Fitness-Skates und Hockey-Skates zu Beginn der neunziger Jahre ist der Markttrend auch in Europa angekommen. Dann wurden auch aggressivere Skates (auch Stunt Skates genannt), Speed Skates, Freestyle Skates (kurze Kürschuhe) hergestellt. Das Highlight der aggressiven Skateszene war z.B. 1997, als nahezu jeder Youngster mit diesen besonderen Inline-Skates (Rutschen auf Steinrändern und Stöcken) die Treppe hinunter sprang oder schleifte, wie z. B. Inline-Skates, Powerslide Skates, USD Skates, K2 Skates, SEBA Skates und andere ihre Inline-Skates jedes Jahr weiter ausbauten.
Zu Beginn der 2000er Jahre gab es einen Einbruch in der Skateindustrie. Es wurden immer weniger Inline-Skates abgesetzt und viele Hersteller sind verschwunden. Dennoch werden nach wie vor aggressivere Skates, Stunt Skates, Freestyle Skates, Speed Skates und Hockey Skates hergestellt und weiterentwickel. Rollschuhgeschichte Die Rollschuhgeschichte (auch Rollschuh- oder Rollschuhgeschichte genannt) geht bis ins achtzehnte Jahrhund.
Ein US-Patent für seinen Erfinder James L. Plimpton wurde am 18. Februar 1863 erteilt. Quad-Skates wurden bis in die 1950er Jahre an Schuhen mit Eisenwalzen, Klemmbacken und Lederriemen angebracht und waren daher sehr lauter und unangenehm. Viele junge Leute benutzten in den 70er Jahren Rollschuhe und in einigen Fällen auch Schlittschuhe im Skate Park.
Besonders beim Rollerderby und als sportlicher Artikel im Hochsommer erfreut man sich wieder zunehmender Popularität! Dein großer Onlineshop für Inline Skates, Stunt Skates, Agressiv Skates, Free Skates und Quad Skates. Unter für finden Sie ständig Angebote für Skates und Zubehör. Als Spezialistin für Inline-Skates haben wir auch eine große Auswahl an Skateersatzteilen und Zubehör.
Beim Einkauf und der Absprache mit uns profitieren Sie von unserer knapp 20 jährigen Skaterfahrung. Weil wir selbst noch Schlittschuhläufer sind, wissen wir, was bei der Produktauswahl wichtig ist und wissen das Bedürfnisse eines Schlittschuhläufers! Bestmögliche persönliche Betreuung und Belieferung mit Ihren bevorzugten Produkten steht bei uns an erster Stelle. Für uns gilt: für
Besonders Ihre Kunden- und Skaterzufriedenheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Skates der verschiedenen Skatekategorien und Fabrikate. hier finden Sie alle benötigten Teile zum Reparatur und Verbesserung Ihrer Stunts / aggressiven Skates. hier finden Sie Zubehör, T-Shirts, Schutzausrüstung und andere Artikel, die Sie zum Schlittschuhlaufen benötigen.
Wir haben alle von uns angebotenen Artikel selbst angetrieben oder haben Erfahrung mit anderen Skater. Eine große Anzahl von unterschiedlichen Inline-Skates passend zu für Anfänger steht dem Pro zur Verfügung. Außerdem haben wir viele Einzelteile wie Walzen, Wälzlager, Rahmen und Zubehör im Angebot Für Generelle Anfragen erreichen Sie uns unter 004915252360086 oder schreiben Sie uns hier eine Email.
Die Größe, die Sie in Ihren üblichen Schuhe haben, haben Sie auch in Ihren Schlittschuhen. Z. B. SchuhgröÃ?e 42 = Skategröe 42 Für Für den noch wachsenden Skifahrer ist es empfehlenswert, eine ZahlengröÃ?e wie bei einem Schuh zu ordern, so dass man nicht so zÃ?gige rauswächst. Z. B. Schuhgröße 39 = Schlittschuhgröße 40 Wenn Schlittschuhe im Angebot groß oder kleiner sind, weisen wir in der Produktbezeichnung darauf hin.
Wir raten davon ab, Schlittschuhe zu kaufen, die kleiner als die normale Schuhgröße sind, da der Schlittschuh zu fest ist. Z. B. Schuhgröße 43 = Skategröße 42 Nach den ersten 3-4 Sitzungen verbreitern sich die Skates je nach Polster noch um ca. 5 Millimeter und adaptieren sich an die von Füssen.
Für rufen Sie uns an unter 00491525252360086 oder schreiben Sie uns hier eine E-Mail. Rahmen Die Rahmen sind die Verbindungsstück zwischen dem Skateboot und den Walzen und Lager. Standardmäà gibt es eine Nut zwischen der zweiten und dritten Walze (um das Schleifen zu erleichtern), die Rahmen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich erhältlich, aber jeder Rahmen paßt zu jedem Lauf.
Seit 2001 wurde das so genannte UFS-System ( "Universal Framework System") von den führenden Brands der Inline-Industrie definiert und seitdem ist jede UFS-Schiene für jeden UFS-Skate geeignet. Wie groß der Rahmen ist, können Sie den jeweiligen Beschreibungen der Produkte entnehmen. Für rufen Sie uns an unter 00491525255787805 oder schreiben Sie uns hier eine E-Mail.
Roller sind ein wichtiges Element beim Inlineskaten. Der Schlittschuh wird mit dem zu befahrenden Boden verbunden. Die Brötchen sind in verschiedenen Größen und Farbvarianten erhältlich unter erhältlich Bei den meisten Stunt Wheels liegt die Größe zwischen 55 - 61 Millimetern und einem Härte von 88 - 93A. Z. B. 92 Ampere ist viel härter wie 88 Ampere Die Millimeterangabe (mm) gibt die Gesamtdurchmessergröße der Rollendurchmesser an, z. B. 58 Amp.
Skater, die mehr Straße befahren, raten wir zu Rädern ab einer Größe von 57 Millimeter und einem Härte ab 90 A. Vorteile der harten Rollen: - direkten Fahrgefühl - haltbarer als die weichen Walzen Nachteile der harten Walzen: - low grip - niedriger Sitzkomfort für Skater, die mehr Parkanlagen befahren, empfiehlt sich Räder ab 55 Millimeter und ein Härte von 86 A bis 89 A.
Advantage-Weichlaufrollen:: - Mehr Haftfestigkeit - Podeste springen besser von nachteiligen weichen Lenkrollen ab: Sie haben als Stunt-Skater mehrere Möglichkeiten, mit wie vielen Rädern Sie fährt. Schlittschuhläufer, die einen "Flat Rocker" aufgebaut haben, reiten pro Schlittschuh mit 4 Rädern mit Bodenberührung. Die Walzen sind größtenteils gleich groß und wir raten, dass alle Walzen gleichmäà verschleißen.
Es wird empfohlen, die Walzen in der Größe von 55 bis 57 Millimeter zu schleifen, damit noch genügend Raum zum Schleifen zur Verfügung steht. Advantage Flachwippe Aufbau: - schnelle Fahrt möglich - große Manövrierfähigkeit - höhere Lebensdauer der Walzen durch verbesserte Lastverteilung. Disadvantage Flachrocker Set up: - Wahrscheinlich mit Grinds wie, Shifty, Rückschlägen und Torque hängenzubleiben höhere Eiskunstläufer die einen "Anti Rocker Set up" Ride pro Roater mit den 2 äuà Rädern mit Bodentreppe haben.
Als Mittelwalzen stehen dann Schleifrollen oder je nach Ausführung Grindrocks, Grindblöcke zur Verfügung. Grundsätzlich können Sie auch ohne Mittelrollen mitfahren. Danach empfiehlt sich eine Rollengröße von mind. 57 Millimetern. Advantage-Antirocker-Set up: - einfacheres Schleifen auf Bordsteinen und Schienen Nachteil Antirocker-Set up: - weniger Speed - weniger Agilität der Skates - schnellere Abnutzung der Räder Wir raten Skater, die mehr Skater reiten und mehr als Schleifen, ein flaches Rocker-Setup und Skater, die mehr Straßen und mehr Schleifen als Sprünge ein Antirocker-Setup haben.
Für Rufen Sie uns an unter 00491525252360086 oder schreiben Sie uns hier eine E-Mail. Rillenkugellager sind die Verbindungsstück zwischen Rollschuh und Walze und dienen der ruhigen und gleichmäßigen Aufhängung des Rollers. Für Stunt Skates verwenden Rillenkugellager. Das Qualitätseinheit für Skate-Kugellager ist in ABEC verfügbar.
Für einen optimalen reibungslosen Ablauf sind die Abstandhalter, der Rahmen und die Laufrollen optimal aufeinander abgestimmte und gut funktionierende Qualität Allen Kugellagern, die bei uns im Laden erhältlich sind, haben höchste Qualität und sind idealerweise für der Stuntschlittschuh. Für Rufen Sie uns an unter 00491525252360086 oder senden Sie uns hier eine E-Mail.